3 – 5
|
Theaterpreisverleihung:
Ich bin dann Er
|

|
6 – 8
|
Willi Bode und Martin Hentrich:
Uralte und markante Bäume im Harz und in seiner Umgebung |
9 – 13
|
Martin Shaw:
Das Erbe von Albrecht III., Bischof von Halberstadt
|
14 – 15
|
Rüdiger Giesecke:
Langeln und die Römer
|
16 – 17
|
Winfried Hentrich:
Der Botenhund von Heudeber und Athenstedt
|
18 – 19
|
Erich Gustus:
Halberstadt und der Deutschlandflug 1911
|
20 – 24
|
Martin Hentrich, Ingeborg Schütt und Barbara Grave:
Edmund Mock – Autor des „Mordsteins“
|
25 – 31
|
Antje Gornig und Simone Bliemeister:
120 Jahre Städtisches Museum Halberstadt – Teil 1
|
32 – 35
|
Hans-Ulrich und Ilona Kison:
Die Rot-Eiche ist Baum des Jahres 2025 – ein Situationsbericht
|
36 – 37
|
Volker Bürger:
Der Holzmarkt in Halberstadt
|
38 – 40
|
Das Halberstädter Requiem von Georg Faulhaber
|
41 – 45
|
Ingo Wetzel: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Halberstadt
|
46 – 52
|
Gerald Eggert und Hans-Jürgen Speidel:
Ein Halberstädter komponierte Schottlands heimliche Nationalhymne
|
53
|
Bücherschau:
August Hesse: Tillys Quartier. Erzählung aus Halberstadt im Jahre 1631
|
54
|
Bücherschau:
Stephan Freund, Simon Groth, Christoph Mielzarek (Hrsg.):
Zu Gast beim Bischof. Halberstadt als königlicher Aufenthaltsort im frühen und hohen Mittelalter
|
55
|
Bücherschau:
Thomas Dahms und Alexander Pavlenko: O wie Osterwieck
|